3 Basisprinzipien
1. Einheit des Körpers
Unser medizinisches Behandlungssystem erfasst das Individuum in seiner Gesamtheit. Der Körper ist eine dynamische Einheit, die physischen, psychischen, mentalen und umweltbezogenen Einflüssen Stand halten muss!
2. Ursache
Die Ursachen der Beschwerden gilt es zu behandeln, nicht allein die Symptome. Alle Strukturen und Funktionen im Körper sind mehr oder weniger miteinander verbunden!
3. Beweglichkeit
Wiederherstellung der Beweglichkeit des Gesamtorganismus (Gelenke, Muskeln, Gefäße, Nerven, Organe, Sehnen/Bänder, Bindegewebe), um selbstregulierende Mechanismen des Körpers zu ermöglichen. Der Körper heilt sich selbst, wenn dessen Konstitution stimmt!
Grundsätzlich gilt: Die verschiedenen Systeme im Körper funktionieren nur im engen und gut koordinierten Zusammenhang – „es gibt keine verschiedenen Osteopathien“.
Zum besseren Verständnis kann man jedoch folgende anwendungsspezifische Gliederung vornehmen:
- Parietale Osteopathie
- Viscerale Osteopathie
- Craniosacrale Osteopathie
Die Parietale Osteopathie befasst sich mit den Faszien, Muskeln, Knochen und Gelenken des Körpers. Untersuchung und Behandlung der Gelenke in Funktion und Beweglichkeit in Abhängigkeit zu anderen Körpersystemen. Verwandte Techniken finden sich derzeit in der Manuellen Therapie1 und Chirotherapie.
Mögliche Anwendungsgebiete:
Rückenschmerzen, Probleme am Bewegungsapparat, Schulter-Arm-Syndrom, Kniebeschwerden, nach Operationen und Unfällen (z.B. Schleudertrauma), Narbenprobleme
1Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Die Viszerale Osteopathie befasst sich mit der Behandlung der inneren Organe. Die meisten inneren Organe sind von einem bindegewebigen Netz, dem Bauchfell, umhüllt und durch Bindegewebe mit anderen Organen verbunden. Die Organe werden direkt, sanft und oft mit einem direkt spürbaren Erfolg behandelt. Dabei werden folgende Schwerpunkte verfolgt:
- Normalisierung der Organbeweglichkeit
- Unterbrechung von negativen neuro-vegetativen Afferenzen
- Wiederherstellung des internen Organmilieus
Mögliche Anwendungsgebiete:
Verdauungs- und Magenprobleme, Leber- und Gallenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Inkontinenz, Nieren- und Blasenprobleme, Schluckbeschwerden, funktionelle Herzrhythmusstörungen, Atemwegserkrankungen, Schwäche des Immunsystems
Die Craniosacrale Osteopathie ist eine manuelle Methode, die auf das zentrale Nervensystem, die Spannung der Hirn- und Rückenmarkshäute, die freie Beweglichkeit der Schädelknochen, der Wirbelsäule und des Kreuzbeins sowie auf Spannungen innerhalb von Knochen einwirkt.
Ziel ist es, den daraus resultierenden freien Zu- und Abfluss aller Flüssigkeitssysteme zu harmonisieren. Dabei werden folgende Schwerpunkte verfolgt:
- Normalisierung der Mobilität der Schädelknochen
- Verbesserung der Liquorzirkulation
- Entspannung der Meningealmembranen
- Neuro-vegetative Integration
Mögliche Anwendungsgebiete:
Kopfschmerzen, Migräne, Tinnitus, Kieferprobleme, Knirschen/Beißen (Bruxismus), Hormonstörungen
Weitere Informationen finden Sie unter www.bv-osteopathie.de
Die osteopathische Behandlung bietet ganz grundsätzlich eine sinnvolle Ergänzung für Mutter und Kind.
Aufgrund der ständigen körperlichen Entwicklung ist die osteopathische Behandlung von Babys & Kindern sehr speziell und erfordert eine separate Ausbildung des Osteopathen. Anders als bei Erwachsenen, sind Muskeln, Gewebe und Knochen in kontinuierlichem Wachstum und verändern sich laufend.
Durch die sanfte Behandlungsmethode hat sich die Osteopathie schon bei vielen Symptomen bewährt. Sie wird als besonders schmerzfrei und sanft wahrgenommen.
Mögliche Anwendungsgebiete sind:
Verdauungsstörungen (z.B. Dreimonatskoliken), Schlafprobleme, Fehlhaltungen (z.B. Asymmetrien des Halses, des Kopfes oder der Wirbelsäule), Kieferfehlstellungen, Saug- und Schluckstörungen, wiederkehrende Ohren-, Nasen-, Rachenentzündungen, bei Schmerzen z.B. im Kopf oder anderen Körperregionen, bei Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten, zur Unterstützung des Wachstums / bei Wachstumsschmerzen, Geburtsvor- und -nachbereitung für Mutter und Kind
Weitere Informationen finden Sie unter www.bv-osteopathie.de
Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der v. a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.
Ziele der Physiotherapie:
- Linderung von Schmerz
- Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
- Erhaltung und Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer
Unsere Leistungen im Bereich Physiotherapie sind:
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik
- CMD (Kiefergelenksbehandlung)
- Massagetherapie
- Wärmetherapie (Naturmoor/Fango)
- Lymphdrainage
Die CranioSacrale Therapie ist eine manuelle Behandlungsmethode zur Behandlung und Harmonisierung des CranioSacralen Systems. Das Fundament bildet der CranioSacrale Rhythmus, der sich durch feines Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zwischen Schädel und Kreuzbein zeigt und sich über das Bindegewebe im Körper ausbreitet und so tastbar ist.
Anhand der Qualität der rhythmischen Bewegungen werden Einschränkungen erkannt, die sich als Schmerzen, Verspannungen oder Einschränkungen des gesamten Systems zeigen.
Ziel der CranioSacralen Therapie ist es, die Dysfunktionen zu erkennen und diese ganzheitlich aufzuarbeiten. Es findet eine Harmonisierung auf körperlicher, emotionaler und psychischer Ebene statt.